Fachberatung für Hochsensibilität
![Photo by Aleksandr Ledogorov on Unsplash Hochsensibilität](https://www.antje-franz.de/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Photo-by-Aleksandr-Ledogorov-on-Unsplash-scaled-qvk10nwfik3uleslye38pkcv9jjqngcex2bqcs1z0o.webp)
der ist immer nahe daran,
sich selber zu finden.
Hermann Hesse
Hochsensibel? Ich? Kann das sein?
Haben Sie sich schon einmal gefragt ob Sie Hochsensibel sind? Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das etwa 15-20 % der Menschen betrifft. Es handelt sich dabei um eine natürliche Veranlagung – keine Krankheit und keine Störung. Hochsensibilität ist Teil Ihrer Persönlichkeit und bringt viele Potenziale mit sich. Ich unterstütze Sie gerne dabei, diese zu verstehen, Ihre Stärken zu erkennen und Herausforderungen zu meistern.
Zunächst aber ein paar Fragen:
- Verfügen Sie über eine stark ausgeprägte Sinneswahrnehmung?
- Sind Ihr Erleben und Ihre Wahrnehmung intensiver als die der meisten anderen Menschen in Ihrem Umfeld?
- Besitzen Sie ein gesteigertes Einfühlungsvermögen (Empathie) und eine verstärkte Beinflussbarkeit durch die Gefühle anderer?
- Haben Sie eine lebendigere Vorstellungskraft/Fantasie und sind ausgesprochen intuitiv?
- Betrachten Sie meist die größeren Zusammenhänge und neigen dazu, vieles zu hinterfragen?
- Sind Sie auf der Suche nach Sinnhaftigkeit und kennen das Gefühl des Andersseins?
- Fällt Ihnen an Ihnen selbst eine erhöhte Gewissenhaftigkeit auf und Ihr Gerechtigkeitssinn ist stark ausgeprägt?
- Neigen Sie vielleicht zu Perfektionismus und einer erhöhten Sensibilität für Fehler?
- Berührt Sie Kunst, Musik, Literatur oder die Schönheit der Natur sehr tief?
Wenn Sie sich in diesen Fragen wiedererkennen, gehören Sie möglicherweise zu den 15-20% der Menschen, auf welche die Bezeichnung hochsensible Person (HSP) zutrifft.
Was versteht man unter Hochsensibilität?
Es handelt sich dabei um eine erhöhte Neurosensibilität. Die Definition von Neurosensibilität stammt von Michael Pluess und besagt „die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten“ (PLUESS, 2015; zitiert in GREVEN ET AL., 2019: 288). Die Betonung liegt im Fall von Hochsensibilität bei ERHÖHTE Neurosensibilität.
Somit sind hochsensible Personen, oder besser gesagt Menschen, die über eine erhöhte Neurosensibilität verfügen, oft sehr empfänglich für die Emotionen anderer und haben einen ausgeprägten Sinn für Empathie.
Hochsensibilität ist wie gesagt ein Persönlichkeitsmerkmal, das sich auf eine erhöhte Empfindsamkeit und Reaktivität gegenüber äußeren Reizen und inneren Erfahrungen bezieht. Menschen, die hochsensibel sind, nehmen Reize wie Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und Emotionen intensiver wahr als andere Menschen. Dies kann dazu führen, dass sie sich schnell überwältigt oder überstimuliert fühlen.
Diese Merkmale treten bei etwa 15-20% der Bevölkerung auf und kommen in allen Altersgruppen und allen Geschlechtern vor. Dabei sollte man sich immer bewusst machen, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder Störung ist! Sie ist einfach ein Teil der Persönlichkeit eines Menschen.
HSP sind meist sehr einfühlsam und empathisch und besitzen eine starke Fähigkeit zur Selbstreflexion. Starke Emotionen oder stressige Situation stellen sie aber oftmals vor große Herausforderungen, da sie diese oft intensiver erleben, als normal sensible Menschen in Ihrem Umfeld.
Dabei ist es wichtig zu beachten, dass Hochsensibilität nicht dasselbe ist wie Introversion oder Schüchternheit, obwohl diese Merkmale oft bei hochsensiblen Menschen auftreten können. Laut Studien sind etwa 70% der HSP introvertiert und nur 30% extravertiert. Viele hochsensible Menschen haben ausgeprägte soziale Fähigkeiten und genießen die Gesellschaft anderer durchaus, solange sie genügend Zeit und Raum haben, um sich zu erholen und zu regenerieren.
Es steht außer Zweifel, dass Hochsensibilität ein wichtiger Teil der menschlichen Vielfalt ist und zu einer größeren Wertschätzung und Empathie für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen beitragen kann. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass sie besser verstanden und akzeptiert wird.
Der Ursprung
Dr. Arons Interesse an Sensibilität begann, als sie bemerkte, dass einige ihrer Klienten stärker auf ihre Umgebung reagierten und stärkere emotionale Reaktionen zeigten als andere. Sie begann, dieses Phänomen genauer zu untersuchen, und fand heraus, dass etwa 15-20 % der Bevölkerung diese Eigenschaften aufweisen.
Die 4 Indikatoren nach Elaine Aron
1. Die Verarbeitungstiefe
2. Die Leichtigkeit der Überstimulierung
3. Die Emotionale Reaktionsfähigkeit oder Empathie
4. Die Empfindlichkeit gegenüber subtilen Reizen
So sind zum Beispiel viele Künstler, Schriftsteller und Musiker hochsensible Menschen, die ihre Sensibilität nutzen, um bedeutungsvolle und eindrucksvolle Kunstwerke zu schaffen. Ebenso betonen viele spirituelle und religiöse Traditionen die Bedeutung von Empathie und Mitgefühl, da sie diese Eigenschaften als wesentlich für die Schaffung einer harmonischeren und friedlicheren Welt anerkennen.
Was bedeutet das für Sie?
Als Fachberaterin für Hochsensibilität stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ich berate und unterstütze Sie gerne dabei:
- ein tieferes Verständnis für das Thema zu entwickeln
- Ihre individuelle Hochsensibilität tiefer zu ergründen
- Strategien zu erarbeiten, mit den Herausforderungen umzugehen
- Ihre damit verbundenen Stärken zu entdecken und im Alltag sinnvoll zu nutzen
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Nachricht. Ich freue mich schon darauf, Sie kennenzulernen.
Möchten Sie Ihre Hochsensibilität besser verstehen und positiv nutzen? Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken.
Ich lade Sie herzlich zu einem kostenlosen, telefonischen Erstgespräch ein.
Schreibe Sie mir hier gerne eine Nachricht:
Sie sind hochsensibel und manchmal mit Ihren Ausprägungen am hadern?
Unterstützung zu suchen und anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern gesunde Selbstfürsorge.