Vorträge und Workshops
Aktuelle Termine
VORTRAG:
26. September 2023 - 19:00h - 20:30h
„Keine Zeit… ich bin im Stress!“
Was Stress mit uns macht und wie Resilienz helfen kann!
Anmeldung direkt über die vhs Lindenberg
„Keine Zeit… ich bin im Stress!“
Was Stress mit uns macht und wie Resilienz helfen kann!
Aus dem Hamsterrad ausbrechen – wünschen wir uns das nicht alle hin und wieder? Verständlich, denn hohe Anforderungen im Alltag sowie globale Veränderungen sind oftmals belastende Herausforderungen. An diesem Abend erfahren Sie, wie Stress entsteht und welche Auswirkungen er auf Körper, Psyche und Verhalten hat. Wir sprechen über offensichtliche und versteckte Stressoren und sehen uns Stressbewältigungsmethoden an. Sie lernen kleine Übungen, die Sie gut in Ihren Alltag einfließen lassen können und erhalten einen ersten Einblick in das Thema Resilienz.
RESILIENZ WORKSHOP:
19.10.2023 - 07.12.2023
Gestärkt ins neue Jahr mit mehr Widerstandskraft für die Seele!
Mehr Resilienz in 8 Einheiten – Donnerstag, wöchentlich, 19:00 – 20:30 Uhr
Anmeldung direkt über die vhs Lindenberg
Gestärkt ins neue Jahr mit mehr Widerstandskraft für die Seele!
Mehr Resilienz in 8 Einheiten
Wieso sind bestimmte Menschen gelassener im Umgang mit Stress? Und warum gelingt es manchen besser als anderen, sich von Rückschlägen zu erholen? Resilienz Training gibt Antworten auf diese Fragen und hilft Ihnen, Ihre Widerstandskraft gegen Stress zu stärken.
Ein Resilienz Training zeigt Ihnen Mittel und Wege auf, mehr innere Stärke aufzubauen, gelassener zu werden und souveräner mit schwierigen Situationen in Beruf und Alltag umzugehen. Es ermöglicht Ihnen besser einzuschätzen, wo Ihre Grenzen liegen und sich realistische Ziele zu setzen. Sie erhalten Handwerkszeug für den Alltag, um gestärkt in die Zukunft zu gehen, aus Krisensituationen schneller wieder herauszufinden und auf die Beine zu kommen.
WICHTIG: Ein Resilienz Training ist nicht zur Behandlung von diagnostizierten psychischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen geeignet.
12,50€ für das Manuskript werden direkt im Kurs eingesammelt.
VORTRAG:
11. Januar 2024 - 18:30h - 20:30h
Hochsensibilität
Große Herzen mit feinen Sinnen
Anmeldung direkt über die vhs Kempten
Große Herzen mit feinen Sinnen – Hochsensibilität
Sind Sie jemand, der sich oft von der Welt um Sie herum tief berührt fühlt? Neigen Sie dazu, Feinheiten zu bemerken, die anderen vielleicht entgehen? Sind Ihre Sinneswahrnehmungen stark ausgeprägt? Wenn ja, dann sind Sie vielleicht ein hochsensibler Mensch. Die gute Nachricht ist, Sie sind nicht allein – jeder 5. Mensch gehört dazu!
Dieser Vortrag möchte das Thema Hochsensibilität näherbringen und Raum bieten, dieses Persönlichkeitsmerkmal kennenzulernen. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Verständnis für Hochsensibilität zu schaffen und eine Wissensgrundlage zu bieten, um die Qualitäten und Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu erkennen.
VORTRAG:
17. Januar 2024 - 19:00h - 20:30h
Hochsensibilität
Viele sprechen davon – was steckt dahinter?
Paul-Bäck-Haus Saal, Kemptener Straße 6, 88178 Heimenkirch, Paul-Bäck-Haus
Hochsensibilität: Viele sprechen davon – was steckt dahinter?
Sind Sie jemand, der sich oft von der Welt um Sie herum tief berührt fühlt? Neigen Sie dazu, Feinheiten zu bemerken, die anderen vielleicht entgehen? Sind Ihre Sinneswahrnehmungen stark ausgeprägt? Wenn ja, dann sind Sie vielleicht ein hochsensibler Mensch. Die gute Nachricht ist, Sie sind nicht allein – jeder 5. Mensch gehört dazu!
Dieser Vortrag möchte das Thema Hochsensibilität näherbringen und Raum bieten, dieses Persönlichkeitsmerkmal kennenzulernen. Ziel ist es, ein Bewusstsein und Verständnis für Hochsensibilität zu schaffen und eine Wissensgrundlage zu bieten, um die Qualitäten und Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu erkennen.
Übersicht Portfolio
Hochsensibilität – Vortragsdauer ca.1,5 Stunden
Ziel des Vortrags ist es, Ihnen eine erstes Verständnis zum Thema Hochsensibilität zu geben und einen Einblick der verschiedenen Ausprägungen und deren Auswirkung auf Kinder zu schaffen. Thema sind auch die typischen Stressoren und Strategien im Umgang damit.
Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern über ähnliche Erfahrungen auszutauschen. Gemeinsam können wir unsere Kinder unterstützen und ihnen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
Inhalte des Vortrags:
- Definition und Verständnis der Hochsensibilität
- Ursprung, bzw. wie entsteht Hochsensibilität?
- Die unterschiedlichen Ausprägungen und ihre Auswirkungen auf Kinder
- Beispiele für typische Stressoren
- Strategien für den Umgang mit Sinneseindrücken und Emotionen
Für wen ist der Vortrag interessant?
Für alle Eltern / Erziehungsberechtigte, die vermuten, dass Ihr Kind hochsensibel ist und mehr darüber erfahren möchten. Herzlich willkommen sind selbstverständlich alle sonstigen Interessierten, wie z.B. Menschen, die mit Kindern arbeiten, wie Lehrer:innen, Erzieher:innen usw. .
Es ist wichtig in diesem Bereich Aufklärungsarbeit zu leisten und sich dessen bewusst zu werden, dass Hochsensibilität kein seltenes Phänomen ist, sondern 15-20% der Menschen über dieses Persönlichkeitsmerkmal verfügen!
Kurskonzept 8 x 1,5 Std. oder 4 x 3 Std. (2 Einheiten + Pause)
- Bestimmung der eigenen Resilienz
- Grundlagen der Resilienzforschung
- Die 7 Resilienzfaktoren: Zukunftsorientierung, Optimismus, Übernahme von Verantwortung, Verlassen der Opferrolle, Lösungsorientierung, Akzeptanz und Netzwerkorientierung
- Einführung in das Resilienzkonzept „Strategie der Stehauf Menschen“
- Selbsterfahrung durch Übungen in der Gruppe und Handwerkszeug für zuhause
- Einheit: Kennenlernen der Resilienzfaktoren: Ursprung der Resilienzforschung, Stress und Stressoren, erster Überblick der Resilienzfaktoren
- Einheit: Zieldefinition/Zukunftsplanung: Säulen der Identität, Ressourcen, die Magie von Zielen
- Einheit: Optimismus: Optimismus vs. Pessimismus, Was machen Optimisten anders? Studienergebnisse
- Einheit: Akzeptanz: Akzeptanz ist eine Entscheidung, vom Ärger zur Dankbarkeit, wie wirklich ist die Wirklichkeit, Glaubenssätze
- Einheit Lösungsorientiertes Denken: (Definition, Lösungsorientierung vs. Problemtrance, Wie gehe ich Probleme an?
- Einheit: Selbstwirksamkeit / Opferrolle verlassen: Rollenerwartung – Rollenkonflikte – Selbstvertrauen, raus aus der Opferrolle und rein in die Verantwortung
- Einheit: Verantwortung: Was hat Glück mit Verantwortung zu tun? Selbstentwicklungskreislauf, Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Einheit: Netzwerkorientierung: Warum sind Netzwerke / soz. Kontakte so wichtig? Empathie und Kontaktfähigkeit
Salutogenese und Kohärenzgefühl – Vortragsdauer ca. 1,5 Stunden
Ziel des Vortrags ist es, Ihnen ein Grundverständnis der Salutogenetischen Sichtweise zu vermitteln, damit der Unterschied zwischen Schulmedizin (Pathogenese) und der Salutogenese greifbarer wird. Die erweiterte Sichtweise ermöglicht es Ihnen nochmal anders auf Ihr psychisches Wohlbefinden zu achten und dieses zu fördern.
Inhalt des Vortrags
- Fragestellung der Salutogenes
- Das Konzept der Salutogenes
- Das Konzept und der Einfluss auf das Wohlbefinden
Für wen ist der Vortrag interessant?
Für alle Menschen, die interessiert daran sind, Wege zu finden, die zu mehr psychischem Wohlbefinden führen oder einfach nur neugierig sind und mehr über das Thema erfahren möchten.