Therapie Ablauf: Wie Online-Begleitung wirklich funktioniert – individuell, achtsam, wirksam

Vielleicht fragen Sie sich: Wie läuft so eine Online-Therapie eigentlich ab?

Was passiert da konkret? Muss ich viel reden? Muss ich etwas „leisten“? Und vor allem: Wie individuell kann das wirklich sein?

Diese Fragen sind absolut berechtigt – besonders wenn Sie feinfühlig sind, bisher keine guten Erfahrungen gemacht haben oder sich schlicht nicht vorstellen können, wie echte Verbindung über einen Bildschirm entstehen soll.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein Therapie-Ablauf online aussehen kann, warum er niemals „nach Schema F“ funktioniert – und worauf Sie achten sollten, um eine Form zu finden, die wirklich zu Ihnen passt.

Was Sie in diesem Beitrag erwartet:

  • Warum es den einen festen Ablauf in einer Online-Therapie nicht gibt

  • Welche typischen Phasen viele Prozesse durchlaufen

  • Wie Sie sich auf Ihre erste Sitzung vorbereiten können

  • Visualisierung: Der mögliche Therapie-Ablauf auf einen Blick

Warum der Ablauf einer Therapie immer individuell ist

Therapie ist kein Produkt mit Anleitung. Es ist ein menschlicher Prozess, der sich immer an Ihnen, Ihrer Geschichte und Ihrem aktuellen Zustand orientieren muss.

Ein guter Ablauf entsteht nicht vor dem Gespräch, sondern im Kontakt.

Und gerade bei Online-Therapie oder Beratung gilt:

  • Sicherheit und Vertrauen entstehen über Zeit – nicht über Technik

  • Sie dürfen Einfluss auf Tempo, Tiefe und Struktur nehmen

  • Jede Sitzung kann anders aussehen – je nachdem, was Sie gerade brauchen

Wie eine Online-Beratung typischerweise abläuft (ohne dass es ein Muss ist)

Auch wenn jede Begleitung einzigartig ist, haben sich bestimmte Phasen in vielen Prozessen bewährt:

1. Erstkontakt und Orientierung

  • Terminvereinbarung (meist per Mail oder Formular)

  • Kurzes telefonisches Vorgespräch, in dem Ziele, Wünsche und Rahmen geklärt werden

  • Technischer Check: Kamera? Mikro? Verbindung?

Hier ist das Wichtigste: Sie dürfen Fragen stellen und müssen nichts „leisten“.

2. Die ersten Sitzungen: Vertrauen aufbauen

  • Raum geben: Was beschäftigt Sie aktuell?

  • Erstes „Lesen“ Ihres Nervensystems und Ihres Ausdrucks

  • Gemeinsames Finden eines passenden Rhythmus’ (wöchentlich, 14-täglich …)

Es geht nicht um Analyse, sondern um Beziehung. Ohne sie bleibt alles oberflächlich.

3. Vertiefung: Themen erkennen und bewegen

  • Arbeit mit Gefühlen, inneren Anteilen, Körperempfindungen

  • Entwicklung von mehr Selbstregulation & Selbstmitgefühl

  • Integration kleiner Impulse in den Alltag

Diese Phase ist nicht „lineares Voranschreiten“, sondern ein dynamisches Begleiten Ihrer inneren Prozesse.

4. Übergang: Selbstständigkeit & Integration

  • Was hat sich verändert?

  • Was brauchen Sie langfristig?

  • Wie sieht ein stimmiger Abschluss oder eine Begleitung auf Abstand aus?

Eine gute Begleitung erkennt: Wachstum bedeutet auch Loslassen.

Visualisierung: So kann ein Therapie-Ablauf online aussehen

PhaseZielInhalte
KontaktaufnahmeRahmen klären, technische BasisErstkontakt, Kennenlernen, Termine
VertrauensaufbauSicherheit herstellenErzählen dürfen, Verbindung erleben
VertiefungEmotionale Themen anschauen & bewegenNervensystemarbeit, Gefühle, Muster
IntegrationAlltagstauglichkeit & Selbstwirksamkeit fördernÜbungen, Tools, Reflexion, Abschluss finden

Wichtig: Dieser Ablauf ist nicht verpflichtend – sondern eine mögliche Orientierung, wie sich tiefe Online-Begleitung gestalten kann.

Warum Expertinnen wie Antje Edele (geb. Franz) so bewusst individuell arbeiten

Antje Edele (geb. Franz) ist keine klassische Therapeutin – sondern eine erfahrene Expertin für hochsensible Menschen, emotionale Tiefen und Nervensystemarbeit.

In ihrer Begleitung steht nicht das Problem im Vordergrund, sondern der Mensch – mit all seinen Rhythmen, Grenzen und Ressourcen.

Ihre Online-Begleitungen sind:

  • ruhig und strukturiert – ohne starr zu sein

  • tiefgehend, aber mit viel Achtsamkeit für Reizgrenzen

  • körpernah, erfahrungsorientiert und ganz individuell

Sie bietet keine Standard-Termine, sondern echte Beziehung auf Augenhöhe, bei der Sie bestimmen dürfen, was sich gut anfühlt.

Fazit: Der Ablauf einer Therapie ist kein Plan – sondern ein Prozess

Wenn Sie sich gefragt haben, wie eine Online-Beratung abläuft, dann lautet die ehrlichste Antwort:
So, wie es zu Ihnen passt.

Manches wird sich einpendeln, manches wird sich verändern. Und das ist gut so. Denn was Sie brauchen, verändert sich ebenfalls.

Online-Begleitung kann – wenn sie feinfühlig gemacht wird – ein sicherer, nährender Raum sein, in dem Sie wachsen dürfen. In Ihrem Tempo, mit Ihrer Sprache, in Ihrer Tiefe.

👉 Ihr nächster Schritt:
Wenn Sie sich eine echte, individuelle Begleitung wünschen – ohne vorgefertigtes Konzept, aber mit Haltung und Erfahrung – schauen Sie sich gern das Angebot von Antje Edele (geb. Franz) an.